
Sa
31
Dez
2022
Herzlich Willkommen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Interessierte,
herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Liberalen im Kreis Stormarn. Hier finden Sie alles Lesens- und Wissenswerte über die Arbeit des FDP Kreisverbandes, der einzelnen Ortsverbände und natürlich noch viel mehr.
Am 21. August 2021 haben wir einen neuen Kreisvorstand gewählt und nie gab es mehr zu tun. Vor uns liegen die Bundestags-, die Landtags-, die Kommunal- und die Europawahl. Neben dem Wahlmarathon gilt es aber auch die politische Diskussion nicht aus dem Blick zu verlieren, vor Ort die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu erkennen und in die entsprechenden Gremien zu tragen. Mit einem dynamischen und engagierten Team aus jungen und alten Gesichtern werden wir die künftigen Aufgaben angehen und Sie über unsere Website oder die Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden halten.
Sie wollen mitmachen? Sie wollen uns kontaktieren? Sie wollen wissen, was es Neues gibt? Alle Informationen, Kontaktdaten und noch vieles mehr finden Sie auf dieser Website.
Mo
21
Mär
2022
Was das Land jetzt braucht! – Eine gelungene Wahlkampfveranstaltung im Schloss Reinbek
Die Wahlkampfveranstaltung im Schloss Reinbek stand unter dem Motto: „Die FDP – der politische Motor“. Sie wurde organisiert vom FDP Kreisverband und Ortsverband Reinbek und moderiert von unserer Kreisvorsitzenden und Direktkandidatin zur Landtagswahl im Wahlkreis Stormarn-Nord: Anita Klahn.
Eigentlich sollte es vorrangig um den Wahlkampf und das Wahlprogramm zur Landtagswahl am 08. Mai –darum, was das Land jetzt braucht. Doch der Krieg in der Ukraine hat alles verändert und beschäftigte alle bei der Veranstaltung am 19. März. Das Thema dominierte den Tag. Allerdings störte dieser Umstand die Gäste nicht. Die Gastrednerin Nicola Beer, Vizepräsidentin des EU-Parlaments und Vize-Bundesvorsitzende der FDP, sprach vor den rund 60 Gästen über die aktuelle Lage und gab Einblicke aus der Sicht der Europäischen Union und der Perspektive des EU-Parlaments. Sie formulierte, dass es nicht ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine sei, sondern einzig Putins ...weiter betonte sie, wie wichtig es sei, über das Vermögen der Oligarchen und mit strengen Sanktionen eine Beendigung dieses unsäglichen Krieges herbeizuführen. Gleichzeitig dankte sie für die große Hilfsbereitschaft die den Flüchtlingen Unterkunft und Schutz in Europa gibt. Der Finanzpolitiker der FDP- Stadtfraktion Bad Oldesloe, Heiko Vosgerau, aus Bad Oldesloe, betonte: „Frau Beer hat uns die Probleme aufgezeigt und auch, dass wir Deutsche uns aus der Komfortzone bewegen müssen.“
Dr. Bernd Buchholz, Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus und Spitzenkandidat der FDP zur Landtagswahl lenkte nach der emotionalen und ausgiebigen Aussprache den Blick wieder auf Schleswig-Holstein. Er betonte die Relevanz der Kernanliegen der FDP zur Landtagswahl, wie die Stärkung des Mittelstands, die Digitalisierung an Schulen, ebenso wie der Fachkräftemangel oder der mangelnden ärztlichen Versorgung auf dem Land, sowie der Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien. „Die Ideen der Menschen sind die Rohstoffe von morgen“, sagte er. In Heide etwa würde gerade ein Konzern die Produktion nachhaltiger Batterien planen und so 3000 Arbeitsplätze schaffen.
Nach der Diskussion und dem Austausch mit Nicola Beer und dem Impulsvortrag von Dr. Bernd Buchholz, stellte sich der der FDP-Wahlkreiskandidat für Stormarn-Süd, Volker Dahms, vor. Auch er nutzte die Gelegenheit mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und stand Rede und Antwort zu sämtlichen Fragen der Moderatorin und des Publikums. Er bewarb sich erstmalig für ein Direktmandat zur Landtagswahl und verknüpft damit seine berufliche Kompetenz als Bezirkskommissar der Provinzial Nord Brandkasse AG mit politischen Themen. In Reinbek engagiert sich der gebürtige Lübecker u.a. für Wohnkonzepte im Bau- und Planungsausschuss. Die Schaffung von Arbeitsplätzen, Steuerpolitik, national und international sind für ihn Themen. Sein Motto ist, mit Innovation und Mut aktiv zu einem guten Wahlergebnis beitragen.
Hochmotiviert starteten die Stormarner in den Wahlkampf und werben für die FDP. Also: Am 08. Mai die Erststimmen für Anita Klahn und Volker Dahms und beide Stimmen für Bernd Buchholz!
Text: Luise Wackernagel
Sa
12
Mär
2022
Die FDP - der politische Motor

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 19. März 2022 von 12 bis 15 Uhr in das Reinbeker Schloss ein.
Unter dem Motto „Die FDP – der politische Motor“ wird die Vizepräsidentin des europäischen Parlaments, Nicola Beer Einblicke in die tägliche parlamentarische Arbeit geben. Auch die besonderen Herausforderungen in der aktuellen Lage zur Ukraine werden ein Thema sein.
Der FDP- Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2022 und Direktkandidat für den Wahlkreis Stormarn – Mitte, Dr. Bernd Buchholz, wird in pointierter Form einen Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben für das Land Schleswig-Holstein geben. Unter dem Slogan „Was das Land jetzt braucht“ wird er geprägt von seinen Erfahrungen als Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus, aber auch aus der Perspektive der Regierungsverantwortung die zukünftigen Aufgaben herausarbeiten. Zu beiden Impulsvorträgen ist eine Diskussion mit dem Publikum vorgesehen.
Die Veranstaltung bietet aber auch die Gelegenheit die weiteren Stormarner FDP-Direktkandidaten Anita Klahn, Stormarn-Nord, und Volker Dahms, Stormarn-Süd, kennenzulernen.
Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit bei einem kleinen Imbiss mit den Kandidaten und den Reinbeker Kommunalpolitikern in das Gespräch zu kommen.
Da nicht nur ausreichend Sitzplätze bereitgestellt, sondern auch die Gastronomie angemessen geplant werden kann, bitten die Freien Demokraten um eine Anmeldung unter klahn@fdp-stormarn.de oder 0171-3500852. Sie können aber auch spontan kommen. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Auf Wunsch können wir vor der Veranstaltung einen gesonderten Gesprächstermin mit Frau Beer arrangieren.
Mit freundlichen Grüßen
Anita Klahn
Anita Klahn, MdL
Vorsitzende
FDP Kreisverband Stormarn
Mi
09
Feb
2022
Gesundheitsministerium informiert: Termine in den Impfstellen für zweite Auffrischimpfung ab sofort buchbar
KIEL. Das Land Schleswig-Holstein hat die Buchungsmöglichkeit für Impftermine entsprechend der Ankündigung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur zweiten Auffrischimpfung ausgeweitet: Damit können folgende Personen ab 12 Jahren ab heute (09.02.) eine zweite Auffrischimpfung über www.impfen-sh.de buchen und in den 27 Impfstellen des Landes entsprechend der Stiko-Mitteilung wahrnehmen:
· Menschen ab 70 Jahren frühestens drei Monate nach der 1. Auffrischimpfung
· Menschen mit Immunschwäche frühestens drei Monate nach der 1. Auffrischimpfung
· Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem PatientInnen- und BewohnerInnenkontakt) frühestens sechs Monate nach der 1. Auffrischimpfung
Die 2. Auffrischimpfung erfolgt mit einem mRNA-Impfstoff. Die Zugehörigkeit zur empfohlenen Altersgruppe kann durch einen Ausweis dokumentiert werden, die Zugehörigkeit zu einer der Berufsgruppen mit einer Arbeitgeberbescheinigung (oder Selbstauskunft z.B. bei selbstständig tätigen Personen).
Die Pressemitteilung der Stiko zur zweiten Auffrischimpfung finden Sie hier: RKI - Empfehlungen der STIKO - Pressemitteilung der STIKO zum COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax sowie zur 2. COVID-19-Auffrischimpfung für besonders gefährdete Personengruppen
Auch bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie bei offenen Impfaktionen im ganzen Land sind Auffrischimpfungen möglich – auch
hierzu informiert das Gesundheitsministerium auf www.impfen-sh.de oder direkt unter www.t1p.de/offene-impfaktionen
Aktuelle Impfzahlen:
Schleswig-Holstein bewegt sich bei den Impfquoten weiter in der Spitzengruppe der Länder. 79,9 Prozent aller Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner sind mindestens einmal geimpft (Stand 9.2.), vollständig geimpft sind 79,1 Prozent. Eine Auffrischimpfung haben 62,9 Prozent der Menschen erhalten, das ist bundesweit der Spitzenwert. Bei den über 18-Jährigen sind bereits 90,1 Prozent vollständig geimpft und 72,9 Prozent geboostert. In der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen sind bereits 80,2 Prozent mindestens einmal geimpft und 73,2 Prozent vollständig geimpft (33,1 Prozent geboostert). Damit ist Schleswig-Holstein weiterhin bundesweit führend in dieser Altersgruppe.
Di
25
Jan
2022
Der Bildungsbereich braucht mehr Personal

Anita Klahn: Der Bildungsbereich braucht mehr Personal
Der Bildungsverband VBE hat heute einen deutlich höheren Lehrkräftemangel in den kommenden Jahren bemängelt als von der KMK angenommen. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Anita Klahn:
„Wir sehen bereits heute einen Mangel an Lehrkräften in Deutschland und Schleswig-Holstein, der sich in Zukunft noch verstärken wird. Die Zahlen des VBE zeigen deutlich, dass es ohne eine vorausschauende Planung und Verbesserungen bei der Attraktivität des Lehrerberufes nicht mehr geht. Gerade im MINT-Bereich steuern wir in den nächsten zehn Jahren auf einen dramatischen Fehlbedarf hin. Gleichzeitig beobachten wir vor allem an den Grundschulen, dass ohne Quer-, Direkt- und Seiteneinstiege in bestimmten Fächern gar kein Unterricht mehr angeboten werden könnte. Inklusion, Digitalisierung und der kommende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung werden hier die Bedarfe zukünftig noch weiter ansteigen lassen.
In Schleswig-Holstein können wir über die Lehrerbedarfsprognose erstmals verlässlich sagen, welche Schulart und welche Fächerkombinationen besonders vom Lehrkräftemangel betroffen sein werden. Mit der geplanten Allianz für Lehrkräftebildung müssen wir jetzt zusammen mit allen Beteiligten dafür sorgen, dass wir zielgerichteter als bisher den Personalmangel im Bildungsbereich angehen und frühzeitig gegensteuern.
Klar ist aber auch, dass das ohne eine bessere finanzielle Ausstattung nicht gehen wird. Gerade bei der Ganztagsbetreuung wird der Bund vor allem bei den Betriebskosten den Ländern konkrete Unterstützung zukommen lassen.“
Anita Klahn
Sprecherin für Bildung, Familie, Kultur, Frauen, Gleichstellung und Kita
Fr
07
Jan
2022
Das Recht auf Bildung ist ein hohes Gut.

Mo
22
Nov
2021
Buchholz führt die FDP als Spitzenkandidat in den Landtagswahlkampf 2022

Die FDP Schleswig-Holstein geht mit Bernd Buchholz als Spitzenkandidaten in die Landtagswahl
Die 200 Delegierten der FDP Schleswig-Holstein haben am Wochenende Dr. Bernd Buchholz zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagwahl in Schleswig-Holstein am 8. Mai 2022 gewählt. Von 199 abgegebenen gültigen Stimmen erhielt er 177 Ja-Stimmen (88,9%).
In seiner Rede machte er deutlich, dass die FDP in der Jamaika-Regierung viel bewegt und erreicht habe, dass es aber auch noch einiges zu tun gebe. Als einen zentralen Punkt nannte er die Bildung, um die es in den letzten vier Jahren zwar nach den großen Diskussionen um G8 oder G9 wieder ruhiger geworden sei. „Aber von weltbester Bildung sind wir noch weit entfernt“, so Buchholz. „Wir haben es gerade so geschafft, Schulen ans Glasfasernetz anzuschließen. Das heißt aber noch lange nicht, dass unser Unterricht besser geworden ist.
In den nächsten Jahren werden mehr Lehrerinnen und Lehrer gebraucht werden. Und wir brauchen einen modernen Unterricht, damit wir eines in Deutschland umsetzen und wieder versprechen können: Das ist das Aufstiegsversprechen. Wir müssen jungen Menschen sagen können: Egal wo du herkommst, egal was deine Voraussetzungen sind – wir versuchen, dass du alle Chancen hast, das Beste aus deinem Leben zu machen. Das ist das Zukunftsversprechen, das wir jungen Menschen nicht nur machen müssen, sondern das wir einhalten müssen mit unserem Bildungssystem.“
Weiter betonte Bernd Buchholz, dass sich die Freien Demokraten bei allen Themen stets von zwei Dingen leiten lassen: Freiheit und Verantwortung. Insbesondere beim Klimaschutz gehe es um
Verantwortung, denn niemand wolle die natürlichen Lebensgrundlagen aufs Spiel setzen. Es gehe u.a. um einen sinnvollen Ausbau regenerativer Energien, und zwar dort, wo es die wenigsten
Beeinträchtigungen gibt, beispielsweise Offshore. „Aber wie sagen auch, dass Klimaschutz nicht absolut gesetzt werden kann. Und wir sagen auch gerade denjenigen, die manchmal dazu bereit wären,
demokratische Grundprinzipien auszuhebeln, nur um ein Ziel durchzusetzen, dass das mit uns nicht zu machen ist“, so Buchholz.
Wichtig blieben auch die Themen Infrastrukturausbau und wirtschaftliche Entwicklung. Um die Mobilität der Menschen zu erhalten, die Qualität des ÖPNV attraktiver zu machen und den Zustand der
Landesstraßen zu erhalten, müsse man weiter investieren. Zudem müsse der Gründer- und Unternehmergeist im Lande weiter stimuliert werden.
Schleswig-Holstein habe sich zwar unter Jamaika zum gründungsaktivsten Flächenland Deutschlands entwickelt, so Buchholz, allerdings gäbe es bei der Innovationskraft noch Luft nach oben.
Abschließend sagt Bernd Buchholz: „All das sind riesengroße Herausforderungen für die nächsten fünf oder zehn Jahre in Schleswig-Holstein.
Diese werden wir nur bewältigen, wenn diejenigen dabei sind, die auf diese Themen auch wirklich Wert legen. Dafür stehen in diesem Land nur die Freien Demokraten
und deshalb braucht es eine starke FDP bei der Landtagswahl 2022. Wir brauchen den Motor einer FDP in einer Landesregierung.“
Unsere anerkannte Stormarner Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Anita Klahn unterlag leider sowohl auf Listenplatz 3 gegen die Pinneberger Abgeordnete und Landtagsvizepräsidentin Annabel Krämer sowie auf Listenplatz 6 gegen die Dithmarscherin Anne Riecke und verzichtete auf weitere Kandidaturen. „Ich bin natürlich persönlich betroffen, denn offensichtlich stand eine Verjüngung der Kandidatinnen im Fokus, anstelle erfolgreicher und anerkannter fachpolitischer Arbeit. Aus meiner Sicht hat die Partei allerdings mit ihrer Entscheidung auch dokumentiert, dass sie weder die derzeitige liberale Bildungspolitik noch die Kita-Reform unterstützt. Das ist für mich enttäuschend.“, resümiert Anita Klahn.
Ihre kommunalpolitische Arbeit wird Anita Klahn auch nach dem Ausscheiden aus dem Landtag weiterführen. „Nach wie vor werde ich mich für die Interessen von Familien einsetzen. Meine Erfahrungen und Netzwerke aus der Landtagszeit sind dabei sicher von Vorteil.“, sagt Anita Klahn.
Fr
29
Okt
2021
Pressemitteilung

Fr
29
Okt
2021
Medien-Information
Bildungsministerin Prien informiert über neue
Schulen-Coronaverordnung:
„Aufhebung der Maskenpflicht am Platz im
Unterricht“
KIEL. Bildungsministerin Karin Prien hat heute (29. Oktober.) in
Kiel über die Regelungen der neuen Schulen-Coronaverordnung informiert. Zentraler Punkt ist die Aufhebung der Maskenpflicht für alle Schülerinnen und Schüler am Sitzplatz im Klassenraum. Das gilt
ab
Montag, 1. November. „Wie der Ministerpräsident in dieser Woche
bereits erläutert hat, haben wir uns auf Grund der aktuellen Lage und der Entwicklung der relevanten Kennzahlen in der Landesregierung dazu entschieden, die Maskenpflicht für Schülerinnen und
Schüler einen weiteren Schritt zu lockern“, so Bildungsministerin Prien. In fast allen Lebensbereichen seien Einschränkungen weitestgehend aufgehoben, führte die Ministerin aus. „Die
meisten Schülerinnen und Schüler und am Schulleben Beteiligten haben sich mittlerweile an das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung gewöhnt“, so Prien. Dennoch bleibe die Verpflichtung eine
Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ein Grundrechtseingriff, der verhältnismäßig und gut abgewogen werden müsse. Nach der Rückkehr zum Präsenzunterricht in diesem Schuljahr sei die Aufhebung der
Maskenpflicht am Sitzplatz der nächste wichtige Schritt in einen normalen Schulalltag.
„Diese Lockerung geht einher mit einer fünftätigen Maskenpflicht
und der Pflicht, sich täglich zu testen, sollte es doch zu einem Infektionsfall innerhalb eine Lerngruppe kommen“, so Prien weiter. Sollte es ein positives Testergebnis geben, werde für alle
Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte, die mit der infizierten Person in den vergangenen zwei Tagen ohne Maske zusammen im Unterricht saßen, für fünf Tage eine tägliche Testung gemäß den
bekannten Vorgaben angeordnet. Die Testpflicht gelte für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht geimpft oder genesen sind. „Damit haben wir ein zusätzliches Sicherheitsnetz eingezogen“, betonte
die Ministerin.
Ansonsten bleibt es an Schule bei der bewährten Teststrategie mit
zwei verpflichtenden Tests pro Woche, Hygienekonzept und einer Maskenpflicht auf den Laufwegen innerhalb der Schule. Die aktuelle Verordnung ist unter dem folgenden Link https://schleswig-holstein.de/
Mi
01
Sep
2021
Gesundheitsministerium informiert: Wer seine Impfserie in den Impfzentren abschließen will, muss diese Woche noch seine Erstimpfung machen lassen!
KIEL. Das Gesundheitsministerium informiert zur Corona-Schutzimpfung: Wer noch bis Sonntag, 5. September, in den Impfzentren seine Erstimpfung machen lässt, kann die Zweitimpfung ebenfalls noch im Impfzentrum erhalten. „Wenn Sie noch nicht geimpft sind, nutzen Sie diesen letzten Aufruf, um sich in den Impfzentren doppelt impfen zu lassen“, so Gesundheitsminister Garg. Das ist sogar ohne Terminvereinbarung jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 13:00 bis 17:30 Uhr möglich (in einige Zentren auch darüber hinaus, Info gibt es vor Ort). Alternativ können Personen ihren Wunschtermin einfach buchen über www.impfen-sh.de
Wie angekündigt ist geplant, die Impfzentren Ende September zu schließen, da die Kapazitäten der Ärztinnen und Ärzte des niedergelassenen Bereiches, der Betriebe und der Kliniken den voraussichtlichen Bedarf decken werden. Das Impfzentrum in Plön wird aus organisatorischen Gründen bereits zum 19.09. schließen, da es zum 1.10. geräumt sein muss. Für alle anderen Zentren wird der 26.09. der letzte Tag sein.
Di
31
Aug
2021
FDP wählt neuen Kreisvorstand in Stormarn: Ein guter Mix aus neuen und alten Gesichtern.

Bad Oldesloe. Am 21. August fand in Bad Oldesloe im Hotel Wiggers die Mitgliederversammlung mit Kreisparteitag der FDP Stormarn statt. Bevor die Wahlen des neuen Kreisvorstandes stattfanden, standen etliche Jubiläen und Ehrungen auf dem Programm, bei denen die wiedergewählte Kreisvorsitzende Anita Klahn jedem der Jubilare einen Blumenstrauß überreichte. Unter anderem wurde der amtierende Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Buchholz, für seine 40- jährige Parteimitgliedschaft geehrt.
Nach den Rechenschaftsberichten, der Aussprache und den Wahlen der Delegierten und Ersatzdelegierten zum Landeshauptausschuss und zur Landesvertreterversammlung wurde der alte Kreisvorstand entlastet und der neue Kreisvorstand wurde gewählt. Anita Klahn (FDP Bad Oldesloe) wurde dabei erneut mit großer Zustimmung zur Kreisvorsitzenden gewählt. Ebenso wurden ihre Stellvertreter Dr. Thomas Tennie (FDP Ahrensburg) und Thomas Gabor (FDP Ammersbek) sowie Julia L. Winkelmann ( FDP Nordstormarn) als Pressesprecherin wiedergewählt. Die FDP Stormarn wird auf dem Posten des Kreisschatzmeisters fortan von Frank Aschpurwis tatkräftig unterstützt. Stefan Gebenus (FDP Glinde) trat aus beruflichen Gründen nicht mehr an. Der neue Schatzmeister ist Mitglied im FDP-Ortsverband Trittau, der Dank Frank Aschpurwis wieder auflebt. Maike Gerstengarbe (FDP Ammersbek) gab ihren Posten im geschäftsführenden Kreisvorstand als Schriftführerin aufgrund beruflicher Vorgaben frei und bleibt dem Vorstand als Beisitzerin treu. Ihre bisherige Aufgabe wird künftig von Hartmut Bade (FDP Ahrensburg) übernommen. Beisitzer wurden Jörg Trommler (FDP Ahrensburg), Andreas Samtleben (FDP Bargteheide), Peter Frömbling (FDP Großhansdorf), Dr. Uwe Schindler (FDP Bargteheide) und wie bereits erwähnt Maike Gerstengarbe. Hergen Michael Tantzen (FDP Großhansdorf) wurde als ständiger Vertreter der Kreistagsfraktion für die wichtige Verbindungsarbeit mit dem Kreisvorstand benannt. Als Europabeauftragter des Kreisverbandes wurde Thomas Kopsch (FDP Glinde) für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Die neue und wiedergewählte Kreisvorsitzende, Anita Klahn, freut sich sehr über den Mix aus neuen und alten Gesichtern. Darüber hinaus betont sie, dass neben den Wahlkämpfen der nächsten Jahre die politischen Diskussionen und das was vor Ort die Bürger und Bürgerinnen bewegt, wieder in den Fokus rücken muss. Zu wenige Debatten konnten in der vergangenen Zeit aufgrund der aktuellen pandemischen Lage geführt werden, doch sei es an der Zeit, dies zu ändern und versäumte Debatten nachzuholen und den politischen Diskurs zu fördern – gemäß des Wahlkampfmottos der Freien Demokraten: Nie gab es mehr zu tun!
Mo
23
Aug
2021
Die Direktkandidaten der FDP Stormarn für die kommende Landtagswahl stehen fest. Anita Klahn, Dr. Bernd Buchholz, Volker Dahms
Stormarn startet mit prominenter Aufstellung in den Landtagswahlkampf
Die Direktkandidaten der FDP Stormarn für die kommende Landtagswahl stehen fest. Anita Klahn, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP im Landtag, und Dr. Bernd Buchholz, der amtierende Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, treten gemeinsam mit Volker Dahms als Direktkandidaten für die Wahlkreise 28, 29 und 30 an.
Die Kita-Reform muss weitergehen
Anita Klahn (61), die als Kandidatin für Stormarn-Nord (Wahlkreis 28) erneut antritt, hob In ihrer Rede Schwerpunkte und bereits erreichte Erfolge hervor. Ein wichtiger Meilenstein sei für die Jamaika-Koalition die Kita-Reform, die seinerzeit ihren Ursprung in Stormarn hatte. Hier gebe es aber noch viel zu tun. Verbesserungen in der Qualität, weitere Entlastungen der Eltern und Kommunen stehen daher auf der Agenda der Bildungs- und Familienpolitikerin für die kommende Legislaturperiode. Ein weiteres großes Anliegen ist es ihr, gute Rahmenbedingungen für eine adäquate Ganztagsbetreuung zu schaffen. Dies soll in der kommenden Legislaturperiode in die Wege geleitet werden. Als aktive Kommunalpolitikerin liegen der Stormarnerin regionale Themen besonders am Herzen. Die Metropolregion Stormarn ist als Wirtschaftsstandort angesichts seiner Nähe zu Hamburg besonders attraktiv. Daher gelte es für die Liberale, den Ausbau der Infrastruktur zu forcieren und Fragen der Verkehrsanbindung vor Ort zu thematisieren. „Der Ausbau der Bahnstrecke steckt voller Potenziale, denn kräftige Investitionen in ein modernes Schienennetz bedeuten gleichzeitig einen ehrgeizigen klimapolitischen Beitrag“, so Anita Klahn. Die Versammlung stärkte sie mit einem guten Wahlergebnis gut 95 % (40 von 42 abgegebenen Stimmen).
Schleswig-Holstein hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt
Dr. Bernd Buchholz kandidiert zur Landtagswahl 2022 erstmals für den Wahlkreis 29 (Stormarn-Mitte). Sein Ziel ist es, seine Arbeit als Wirtschaftsminister auch in den kommenden fünf Jahren fortzuführen. In seiner lebhaften Vorstellungsrede blickt er zufrieden auf die bisherige Arbeit zurück. Es sei gelungen, Ökonomie und Ökologie zusammen zu denken. Viel sei in der bisherigen Landesregierung erreicht worden, man sei aber lange noch nicht fertig. „Der weitere Ausbau der Infrastruktur, von der Glasfaser bis zum Bau der A 20, bleibt zentrale Notwendigkeit nicht nur aus wirtschaftspolitischer Sicht. Gleichzeitig ist die Ausweisung von Flächen für Gewerbe- und Wohngebiete, gerade im Hamburger Rand, für die Nutzung der Zukunftschancen in der Metropolregion existenziell. Um ökonomische und ökologische Gesichtspunkte zusammenzubringen, ist die FDP unverzichtbar.“, resümiert der 60jährige. Er möchte als Spitzenkandidat der FDP in den kommenden Landtagswahlkampf ziehen. Die Versammlung wählte ihn mit einem guten Ergebnis von 90,47% (38 von 42 Stimmen).
Mit 45 Jahren „Jung und dynamisch“ in den Landtagswahlkampf
Als Direktkandidat wurde Volker Dahms von der FDP Reinbek für den Wahlkreis 30 (Stormarn-Süd) mit knapp 93% (39 von 42 Stimmen) gewählt. Der gebürtige Lübecker bewarb sich erstmalig für ein Direktmandat zur Landtagswahl und verknüpft damit seine berufliche Kompetenz als Bezirkskommissar der Provinzial Nord Brandkasse AG mit politischen Themen. In Reinbek engagiert er sich u.a. für Wohnkonzepte im Bau- und Planungsausschuss. Die Schaffung von Arbeitsplätzen, Steuerpolitik, national und international sind für ihn Themen. Volker Dahms möchte mit den Schlagworten Innovation und Mut aktiv zu einem guten Wahlergebnis beitragen.
Fr
20
Aug
2021
Sommer-Tour Kulturförderung 2021: Kultur macht stark!

Als Freie Demokratin ist es mir ein Anliegen die Vielfalt und die Freiheit des kulturellen Lebens zu fördern. Dazu gehört für mich die Stärkung der Kulturförderung sowie der kulturellen Bildung. Der kulturelle Wirtschaftszweig wurde während der Corona-Pandemie besonders in Mitleidenschaft gezogen. Die kulturelle Bildung und die Kulturförderung nachhaltig zu stärken werden daher künftig wichtige zu bewältigende Aufgaben sein.
Do
19
Aug
2021
Der DGB lädt ein zu „Echt gerecht. Deine Wahl“, einem Diskussionsabend mit den WahlkreiskandidatInnen von Stormarn

Do
19
Aug
2021
Positive Zwischenbilanz nach Kita-Reform: Eltern und Kommunen sollen entlastet werden

Do
19
Aug
2021
Digitaler Bildungsurlaub ab sofort möglich: Novellierung des Weiterbildungsgesetzes

Durch die Corona-Pandemie ist hinsichtlich der Digitalisierung viel vorangetrieben worden. Homeoffice und Onlineveranstaltungen gehören weiterhin zum Alltag dazu, sodass auch das WBG entsprechend angepasst wurde. Seit dem 17. August können Beschäftigte in Schleswig-Holstein die Bildungsfreistellung, auch Bildungsurlaub genannt, ab sofort auch für reine Online- und sogenannte Hybrid-Veranstaltungen in Anspruch nehmen. Zuvor waren ausschließlich Präsenzveranstaltungen für den Bildungsurlaub vorgesehen. Ich freue mich sehr über die Novellierung und diesen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung!
Mi
18
Aug
2021
60 Jahre Mauerbau: Der Jahrestag ist eine Mahnung und Verpflichtung weiter unermüdlich für die Freiheit einzutreten.

Di
17
Aug
2021
Buchholz: „Bildungsurlaub ab sofort auch für Online- und Hybridveranstaltungen“
KIEL. Beschäftigte in Schleswig-Holstein können die Bildungsfreistellung, auch Bildungsurlaub genannt, ab sofort auch für reine Online- und sogenannte Hybrid-Veranstaltungen in Anspruch nehmen. Das gab heute (17. August) Arbeits- und Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz nach der Sitzung des Landeskabinetts bekannt. Hybridveranstaltungen sind Kurse, die sowohl Präsenz- als auch Online-Anteile beinhalten. Bislang war Bildungsfreistellung nur für Präsenz-Veranstaltungen vorgesehen.
„Der Trend zu Online-Veranstaltungen hält durch die Pandemie an. Darum haben wir die Anerkennung jetzt im Gesetz verankert und gehen damit zugleich einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung“, sagte Buchholz. Im Weiterbildungsgesetz sei geregelt, dass Beschäftigte pro Jahr bis zu fünf Tage Bildungsfreistellung beanspruchen können. Dabei werden sie für die Teilnahme an staatlich anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen von der Arbeit unter Fortzahlung des Lohns freigestellt. Buchholz: „Die Bildungsfreistellung beschränkt sich dabei nicht nur auf Weiterbildungen mit beruflichen Themen, sondern ist auch für Kurse mit politischen, kulturellen und allgemeinen Inhalten vorgesehen. Und die können sogar auch außerhalb von Schleswig-Holstein stattfinden.“
Die Teilnahme an einer zertifizierten Weiterbildungsveranstaltung muss direkt beim Arbeitgeber beantragt werden, der möglichst sechs Wochen vor der Veranstaltung über das Interesse der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters informiert werden sollte. Nach der Veranstaltung muss dem Arbeitgeber nur noch ein Teilnahmenachweis vorgelegt werden.
Eine Übersicht über die in Schleswig-Holstein anerkannten Seminare finden sich hier: www.schleswig-holstein.de/
Weitere Informationen auch unter: www.schleswig-holstein.de/
oder beim Beratungsnetzwerk: https://weiterbilden-sh.de/
Di
17
Aug
2021
Gesundheitsministerium informiert: Zusätzliche Impfaktionen mit mobilen Teams in Schleswig-Holstein
KIEL. Am morgigen Dienstag, 17.08., und am Mittwoch, 18.08. werden an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein zusätzliche offene Impfaktionen von mobilen Impfteams durchgeführt. Impfwillige können sich dort in der Regel zwischen 10 und 16 Uhr (auf abweichende Öffnungszeiten wird unten hingewiesen) ohne Termin impfen lassen.
Verimpft werden die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna oder Johnson & Johnson (Einmalimpfung). Auch ausstehende Zweitimpfungen können am Dienstag und Mittwoch vorgenommen werden.
Zur Aktion folgender Überblick:
Datum |
Ort |
Impfstoffe |
17.08. |
Kiel, Christian-Albrechts- |
Moderna, Johnson & Johnson |
17.08./18.08. |
CITTI-Park Kiel, Mühlendamm 1, 9:30 bis 17 Uhr |
BioNTech/Pfizer, Johnson & Johnson |
17.08./18.08. |
Flensburg, Campus Flensburg, Audimax gegenüber der Mensa |
Moderna, Johnson & Johnson |
17.08./18.08. |
Flensburg, asana Testzentrum, Fördestraße 51 |
Moderna, Johnson & Johnson |
17.08. |
Lübeck, Campus Lübeck, Erdgeschoss CBBM, Gebäude 66, Marie-Curie-Straße |
Moderna, Johnson & Johnson |
17.08. |
Rathaus Pinneberg, Bismarckstraße 8 |
BioNTech/Pfizer, Johnson & Johnson |
17.08./18.08. |
CITTI-Park Lübeck, Herrenholz 14, 9:30 bis 17 Uhr |
BioNTech/Pfizer, Johnson & Johnson |
17.08. |
Bordesholm, Haus der Kirche, Lindenplatz 18 |
BioNTech/Pfizer, Johnson &Johnson |
18.08. |
Kiel, Mehrgenerationenhaus Gaarden, Elisabethstraße 34 |
Moderna |
18.08. |
Ahrensburg, Bruno-Bröcker-Haus, Klaus-Groth-Straße, 13 bis 20 Uhr |
BioNTech/Pfizer, Johnson & Johnson |
x |
x |
x |
Weiterhin können für alle Impfzentren unter www.impfen-sh.de Wunschtermine gebucht werden. Zudem können sich Menschen ab 12 Jahren auch mittwochs bis sonntags von 13 bis 18 Uhr in
allen Impfzentren aktuell ohne Termin impfen lassen. Informationen zur Impfung und Standorte der Impfzentren finden Sie hier: https://www.schleswig-
Verantwortlich für diesen Pressetext: Max Keldenich I Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes
Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden
Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/
Der telefonische, schriftliche oder elektronische Kontakt mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend,
Familie und Senioren ist mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen ggf. mitgeteilten persönlichen Daten verbunden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Weitere Informationen erhalten Sie hier:https://www.schleswig-
Di
17
Aug
2021
Reminder: Podiumsdiskussion am Donnerstag, 19. August 2021, um 19 Uhr im KuBiZ Gettorf

Mo
16
Aug
2021
Briefwahl zur Bundestagswahl 2021

So
15
Aug
2021
Gemeinsame Wahlkampfveranstaltung der FDP Stormarn und der FDP Herzogtum-Lauenburg

So
08
Aug
2021
Modernisierung des Besoldungsänderungsgesetzes: Entlastungen für Familien und Nachbesserung beim unzeitgemäßen Alleinverdiener-Modell

Fr
09
Jul
2021
Kulturelles Leben unter Pandemiebedingungen kann endlich wieder stattfinden.

Seit über einem Jahr müssen Veranstaltungen, Konzerte und Aufführungen abgesagt, verschoben oder rein digital durchgeführt werden. Doch nun gibt es endlich wieder eine Perspektive!
In meiner Heimatstadt Bad Oldesloe hat Corona im kulturellen Bereich sogar ganz neue Wege eröffnet. Vom 26. Bis zum 29. August 2021 findet auf dem Gut Altfresenburg bei Bad Oldesloe das „KuB auf dem Feld“ statt. Das Kultur- und Bildungszentrum der Stadt Bad Oldesloe präsentiert das Picknick-Open-Air mit einem abwechslungsreichen Live-Programm. Mit Picknickdecke, Campingstühlen, Snacks, Getränken und Familie und Freunde im Gepäck kann man das herrschaftliche Ambiente des Gutshofs bei Musik oder Kleinkunst unter freiem Himmel genießen. Der Ticketverkauf findet unter Vorbehalt statt, da sich die behördlichen Vorgaben hinsichtlich der Besucherzahl-, Kontaktbeschränkungen und Abstandsregelungen jederzeit ändern können. Die Highlights bilden die Auftritte von u.a. Glasperlenspiel, Thees Uhlmann, Michael Schulte und Mighty Oaks. Ich freue mich drauf!
Do
08
Jul
2021
Sprache: Genderstern, Unterstrich und Co.

Sprache und Gesellschaft verändern sich stetig und es ist richtig, dass gerade in Bereichen, in denen Frauen früher eher nicht sichtbar waren dies heute deutlich gemacht wird. Frauen werden Ministerin und Ministerpräsidentin, das ist selbstverständlich und das sollte man auch über eine gendersensible Sprache transportieren. Sobald Sprache aber durch wilde Wortkreationen schwer verständlich und nicht mehr barrierefrei wird, wird der Zweck aus meiner Sicht verfehlt. Ich halte Genderstern, Unterstrich und Co. daher für ungeeignet, zumal der Rat für deutsche Rechtschreibung diese Formen nicht kennt. Die Nennung der weiblichen und männlichen bzw. der geschlechtsneutralen Form ist aus meiner Sicht die ausgewogenste und vor allem verständlichste Variante.
Bei allen Debatten über die richtige Form der gendersensiblen Sprache darf man aber nicht vergessen, dass am Ende nicht Worte, sondern Taten entscheidend dafür sind, dass unsere Gesellschaft geschlechtergerechter wird. Dazu braucht es auch Vorbilder. Junge Frauen werden nicht aufgrund eines Gendersternchens Ingenieurin oder Elektromeisterin, sondern weil wir beispielsweise schon bei Kindern das Interesse an Naturwissenschaften wecken und fördern. Und mehr Frauen in Führungspositionen wird es nur geben, wenn wir Rahmenbedingungen schaffen, die es Männern und Frauen erlauben, Familienleben und Beruf unter einen Hut zu bekommen.
Mi
07
Jul
2021
Internationaler Tag des Kusses: Küsse, wen Du willst!

Gestern war der internationale Tag des Kusses und ich will die Gelegenheit nutzen, um Euch einen Einblick in das Wahlprogramm der Freien Demokraten zu gewähren, in dem wir fordern, dass Deutschland sich gemeinsam mit EU-Partnern konsequent für die Stärkung von LSBTI-Rechten einsetzt, Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen, Trans*, Bi und Intersexuellen verurteilt und für die Abschaffung diskriminierender Gesetze eintritt. Küsse und liebe, wen Du willst. Vielfalt und Toleranz sind die Basis und es gibt noch viel zu tun.
Do
01
Jul
2021
Zugang und Aufklärung über Menstruationsprodukte fördern

Seit dem 1. Juli gibt es an der @uni.flensburg auf allen Damen- und barrierefreien Toiletten der Universität kostenlose Tampons und Binden. In drei verschiedenen Größen gibt es die Tampons und Binden. Die Auswahl aus insgesamt vier verschiedenen Hygieneprodukten liegt ab sofort auf den Toiletten der Flensburger Europauniversität (EUF) aus. Eine tolle Aktion, die ich sehr begrüße.
Die FDP-Bundestagsfraktion hat am 18.05.2021 einen Antrag zum Thema Menstruationshygiene eingebracht. Dabei geht es darum, die Gesundheit und Chancen von Frauen und Mädchen weltweit zu stärken und den Zugang und Aufklärung über Menstruationshygieneprodukte fördern. Die Bundesregierung wird außerdem zur Förderung kommunaler Projekte, die etwa kostenlos Menstruationshygieneartikel in Schulen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stellen, sowie durch zusätzliche Bildungsmaßnahmen und Kampagnen aufgerufen, um in Deutschland mit gutem Beispiel vorangehen.
Ich war kürzlich hier in Schleswig-Holstein zu Gast in einer Klasse zu einer Schülerdiskussion, bei der das Thema Menstruationshygiene ebenfalls zur Sprache kam. Der fehlende Zugang zu Menstruationshygieneprodukten und Aufklärung ist nicht nur in Entwicklungs- und Schwellenländern, sondern auch hier vorort ein Thema. Es mangelt an Finanzmitteln und Angeboten. Darüber hinaus herrschen häufig auch hartnäckige Stigmata und Vorurteile bei dem Thema.
Die interessierten Schüler:innen haben zu dem Thema etliche Fragen gestellt und offen von Erfahrungen berichtet, die mich dazu bewegt haben, mich intensiver mit dem Thema zu befassen. Ein Schüler hat uns bei der Diskussion vorgerechnet, wie viel Geld Frauen im Laufe ihres Lebens für Hygieneartikel ausgeben. „Davon kann ich mir ein Auto kaufen!“, rief er. Auch unter dem Gesichtspunkt sollte eine genauere Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgen. Wir sollten es nicht versäumen, genauer hinzuschauen und den Stigmata und Vorurteilen entgegentreten.
Daher kann ich mich den Forderungen meiner Parteifreund:innen nur anschließen und stelle dabei in meiner Funktion als bildungspolitische Sprecherin die kostenlose Verfügbarkeit von Hygieneartikeln in Schulen in den Fokus und möchte mich künftig in meiner Funktion als Kommunalpolitikerin für kommunale Projekte einsetzen.
Mit Aktionstagen wie dem Menstrual Hygiene Day (Tag der Menstrualhygiene) am 28. Mai wird dazu beigetragen, Tabus aufzubrechen und über das Thema aufzuklären, um gesundheitliche Auswirkungen zu verhindern. Gehen wir mit gutem Beispiel voran.